Rund um Sport und Bewegung

Übungsideen für den Alltag

Von Sportwissenschaftlerin Johanna Boyen, Medizinische Hochschule Hannover

Spiel mit den Luftballons

© Kaiser/MHH

Beim Spiel mit den Luftballons werden vor allem koordinative Fähigkeiten geschult. Luftballons haben einen hohen Aufforderungscharakter, sodass schnell das Eis gebrochen ist und die Kinder und Jugendlichen Lust auf Bewegung bekommen.

Der Einsatz der Luftballons kann ganz unterschiedlich sein:

► Luftballon hochhalten mit Kopf, Fuß, Arm, Schulter…

► Luftballon hochwerfen und wieder auffangen

  • Kleine Aufgaben hinzufügen, z. B. Klatschen, Trampeln

► Luftballon mit Freund*in/Eltern hin und her spielen

  • Auch mit mehreren Luftballons, Federballschläger etc.

► Kleine Bewegungsaufgaben mit dem Luftballon durchführen:

  • Über den Kopf heben
    • Um den Körper herumreichen
    • Luftballon vor dem Bauch halten und mit den Knien berühren
    • Luftballon hinter dem Rücken halten und mit den Füßen berühren
    • Und vieles mehr…

Bewegungsgeschichten

© Kaiser/MHH

Bewegungsgeschichten sind vor allem bei jüngeren Kindern sehr beliebt. Es wird eine Geschichte erzählt und dazu versucht, die passenden Bewegungen zu machen. Im Bild werden z. B. gerade Äpfel auf einer Sommerwiese gepflückt. Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann durchaus gezielter trainiert werden, etwa mit den Brasils. Das sind die kleinen, grünen „Gurken“, die im Foto auf dem Tisch bereitliegen. Mit ihnen kann die tieferliegende Muskulatur trainiert werden. Auch andere Kleingeräte wie Hanteln, Theraband und Alltagsgegenstände eignen sich gut für das Training zu Hause.

Der Rückenaufrichter

Ziel: Durchblutungsförderung/Kräftigung von Rückenstrecker, schräger Bauchmuskulatur und Schultermuskulatur

Ausführung

– Theraband unter dem rechten Fuß einklemmen

– aktive Sitzposition einnehmen

– Theraband nahe am Knie umfassen

  → leichte Vorspannung

– Arme nahezu gestreckt

– Rücken gerade, Blick neigt nach unten

– Theraband diagonal nach oben zur anderen Seite ziehen

– weg vom Fuß

– Oberkörper strecken

– Kopf folgt der Bewegung der Hände

– langsam zur Ausgangsposition zurückkehren

Achtung: langsame, kontrollierte und gleichmäßige Bewegungen

Wiederholungen: 6- bis 8-mal pro Seite, 2 bis 3 Durchgänge

Variation: auch im Stehen möglich